Schulthess Forum

Digitalisierung der Jugend

Lernen, Spielen und Kommunizieren in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Datenschutz | Digitalisierung | Jugendschutz | Tagungen | Donnerstag, 16.11.2023

Lernen, Spielen und Kommunizieren in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Die rasante Entwicklung der digitalen Sprachmodelle, die über errechnete Wahrscheinlichkeiten scheinbare intelligente Antworten geben können, führt im Bildungswesen zu völlig neuen Fragestellungen. «Alte» Fragen sind aber bis anhin auch noch nicht geklärt. Der Fortschritt im Alltag der Jugendlichen fordert die Rechtsprechung heraus.

Es ergeben sich aus den neuen technischen Möglichkeiten in allen Lebensbereichen der Kinder und Jugendlichen Fragen, die erörtert und rechtlich eingeordnet werden müssen:

  • Grundlagen der Persönlichkeitsrechte im virtuellen Raum
  • Wie befähigen wir Kinder und Jugendliche, ihre Rechte wahrzunehmen?
  • Reputationsmanagement: Löschung von Einträgen im Internet
  • Datenschutzregeln für Schulplattformen
  • Lernen mit KI: Tools und Ãœberprüfbarkeit der Leistung
  • Rechtsfragen im Metaverse

Nutzen Sie die Tagung zur Digitalisierung der Jugend und diskutieren Sie den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen, den Schutz der Persönlichkeitsrechte und der Datensicherheit. Die Veranstaltung gibt Ihnen gleichermassen Einblicke in praktische Themen und einen Ausblick in die Zukunft.

Melden Sie sich gleich an und bringen Sie Ihr Wissen zur rechtlichen Einordnung der aktuell diskutierten Entwicklungen auf den neuesten Stand.

Ihr Vorteil

Das Schulthess Forum Digitalisierung der Jugend zeichnet sich aus durch:

  • topaktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
  • interdisziplinäre Beiträge
  • fachlichen Austausch zwischen Referierenden und dem Fachpublikum
  • namhafte Referierende

Zielpublikum

  • Verantwortliche Bildungswesen, Kinder- und Jugendschutz
  • Anwälte und Anwältinnen
  • Datenschützer und Datenschützerinnen
  • Elterninitiativen, Präventionsstellen
  • Interessierte Kindeswohl, Opferschutz

Kurzprogramm

  • Rechte von Kindern und Jugendlichen in einer digitalisierten Welt
  • Löschen Impossible? Möglichkeiten und Grenzen der Datenlöschung im Netz
  • Was zeigst du? Der Umgang mit Persönlichkeitsrechten von Kindern und Jugendlichen in den sozialen Medien
  • Die geheimen Datensammler im Schulumfeld
  • Maschinelles Lehren? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz in der schulischen Bildung
  • Chatbots in der Hochschullehre: Ein Statusbericht zu den Massnahmen an der Universität Bern
  • Lernen und Arbeiten mit KI, Aspekte des Datenschutzes
  • Recht im Metaverse – ausgewählte Aspekt

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Registrierung und Kaffee
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Prof. Dr. Franziska Sprecher

09:0509:40
Referat

Rechte von Kindern und Jugendlichen in einer digitalisierten Welt

  • Kinder und Jugendliche sind Persönlichkeiten in Entwicklung. Dies zeigt sich im Recht in der anfänglichen Fremd- über die Mit- hin zur Selbstbestimmung.
  • Die Rechte von Kindern und Jugendlichen auf Schutz auf der einen und Selbstbestimmung auf der anderen Seite gelten auch in der digitalen Welt.
  • Die Wahrung und Verwirklichung der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum nimmt verschiedenste Akteure in die Pflicht und ist mit besonderen Herausforderungen verbunden.

Prof. Dr. Franziska Sprecher

09:4010:10
Referat

Löschen Impossible? Möglichkeiten und Grenzen der Datenlöschung im Netz

  • Technische und rechtliche Möglichkeiten eines Takedowns
  • Gelöscht ist nicht immer auch gelöscht
  • Technische Prävention, rechtliche Intervention

Nicole Beranek Zanon und Maria Pisa

10:10 - 10:40 Kaffeepause
10:4011:25
Referat

Was zeigst du? Der Umgang mit Persönlichkeitsrechten von Kindern und Jugendlichen in den sozialen Medien

  • Prävention: Grundlagen aus Sicht der Medienkompetenzförderung
  • Verantwortung: Eltern und Fachpersonen befähigen und sensibilisieren
  • Selbstverantwortung: junge Menschen bestärken und begleiten.

Nina Hobi

11:2512:00
Referat

Die geheimen Datensammler im Schulumfeld

  • Wie sammeln (Lern-)Plattformen Daten?
  • Umgang mit Transparenz
  • Risiken für die Zukunft?

Ursula Uttinger

12:0012:30

Diskussion zum Vormittag

Leitung Prof. Dr. Franziska Sprecher

12:30 - 13:30 Mittagessen
13:3014:15
Referat

Maschinelles Lehren? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz in der schulischen Bildung

  • Chancen und Risiken von KI-Anwendungen in der Bildung
  • Lernen MIT KI und Lernen ÃœBER KI müssen Hand in Hand gehen
  • Lehrpersonen brauchen neue Kompetenzen

Prof. Dr. Tobias Röhl

14:1515:00
Referat

Chatbots in der Hochschullehre: Ein Statusbericht zu den Massnahmen an der Universität Bern

  • Welche Auswirkungen werden Chatbots und KI an Hochschulen haben?
  • Wie können wir an Bildungsinstitutionen sinnvoll mit der neuen Situation umgehen?
  • Welche Konsequenzen wird das vermutlich auf Lernende und Lehrende haben?

Thomas Tribelhorn

15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:3016:00
Referat

Lernen und Arbeiten mit KI, Aspekte des Datenschutzes

  • Was hat künstliche Intelligenz mit Datenschutz zu tun?
  • Worauf beim Einsatz von KI in der Schule zu achten ist
  • Und wer ist wofür verantwortlich?

Dr. Ueli Buri

16:0016:30
Referat

Recht im Metaverse – ausgewählte Aspekte

  • Welche Rechtsgebiete sind im Metaverse relevant?
  • Was haben User für Rechte und welche potentiellen Problemlagen gibt es?

Tina Balzli

16:3017:00

Diskussion zum Nachmittag

Leitung Prof. Dr. Franziska Sprecher

17:00 - 17:05 Fazit
Referierende

Tagungsleitung
Franziska Sprecher

Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher

Rechtsanwältin Universität Bern

Franziska Sprecher ist assoziierte Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitsrechts am Institut für öffentliches Recht und zugleich Direktorin des interfakultären Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen (MiG) an der Universität Bern. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind das Staats- und Verwaltungsrecht, insb. die Schnittstellen zum europäischen und internationalen Recht sowie das nationale, europäische und internationale Medizin- und Gesundheitsrecht. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt bildet dabei die Regulierung neuer Technologien und speziell die digitale Transformation im Gesundheitswesen.

Tina Balzli

Tina Balzli

LL.M. (NYU), LL.M. (NUS), Rechtsanwältin, Partnerin, Head of Fintech & Blockchain CMS Schweiz

Tina Balzli ist spezialisiert auf Banken-, Versicherungs-, Finanz- und Kapitalmarktrecht, allgemeines Gesellschafts- und Handelsrecht sowie Mergers & Acquisitions, mit einem besonderen Fokus auf Fintech & Blockchain. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der ganzheitlichen Beratung von führenden schweizerischen und ausländischen Finanzinstituten sowie aufstrebenden Startups in ihren Spezialgebieten und ist mit der internationalen und schweizerischen Regulierungslandschaft im Kapital- und Finanzmarktrecht bestens vertraut. Sie ist kontinuierlich als Lead Lawyer für eine Vielzahl von finanzwirtschaftlichen Fragestellungen tätig und vertritt Finanzinstitute gegenüber Behörden, wie der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Bevor sie zu CMS kam, war Tina Balzli Partnerin bei einem Big-4-Unternehmen in der Schweiz, wo sie die rechtliche Praxis für Banking, Fintech & Blockchain leitete. Davor war sie extensiv als Anwältin für Finanzmärkte bei grossen Schweizer Kanzleien tätig, arbeitete für ein Finanzinstitut in Hongkong und war als Forschungs- und Lehrassistentin am Lehrstuhl für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Universität Freiburg i.Ue. tätig. Darüber hinaus war sie Gastforscherin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, Deutschland. Tina Balzli verfügt über einen Master in Law (lic. iur.) der Universität Freiburg i.Ue., Schweiz, mit den Zusätzen 'Europarecht' und 'zweisprachig', ist als Rechtsanwältin an allen Gerichten in der Schweiz zugelassen und ist zertifizierte Swiss Fund & Asset Management Officer. Darüber hinaus hat sie einen Master of Laws (LL.M.) in U.S. and Asian Business and Trade Law von der New York University und einen Master of Laws (LL.M.) in Corporate & Financial Services Law von der National University of Singapore. Sie ist Autorin verschiedenster Publikationen (Bücher und Artikel) zu einem breiten Spektrum von rechtlichen und regulatorischen Themen im Bereich des Banken- und finanzmarktrechts sowie des allgemeinen Gesellschafts- und Handelsrechts. Zudem hält sie regelmässig Vorträge in diesen Rechtsgebieten.

Nicole Beranek Zanon

Nicole Beranek Zanon

lic. iur., Exec. MBA HSG, CIPP/E, Rechtsanwältin und Notarin, Partnerin HÄRTING Rechtsanwälte AG

Geboren in Zürich, studierte Nicole Beranek Zanon Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg billingue (DE/FR) mit Prädikat Europarecht. Nach dem Antwaltspatent Berufseinstieg bei PricewaterhouseCoopers in Zürich und danach das Anwaltswerkzeug erlernt bei einer mittelgrossen Wirtschaftsanwaltskanzlei in Zürich und Zug. Aufgrund ihrer Neigung zu „Hands on“ hat Nicole Beranek Zanon zu SWITCH als General Counsel gewechselt und eine Dekade das Internet der Schweiz mitgeprägt. Die von ihr mitentwickelten Take Down Dienste sind heute auf internationaler Ebene Standard bei ICANN. 2012 gründete sie die de la cruz beranek Rechtsanwälte AG, welche ab 1. Juni 2021 zu HÄRTING Schweiz AG umfirmierte. Seither ist sie Managing Partner des Standortes Schweiz von HÄRTING. Sie ist Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses der Forschungsstelle Informationsrecht Universität St. Gallen, Dozentin FHNW, Gastreferentin an der Universität St. Gallen (CAS DPO) und HSLU.

Ueli Buri

Dr. iur. Ueli Buri

Fürsprecher, Datenschutzbeauftragter des Kantons Bern

Ueli Buri leitet die Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern. Diese berät und beaufsichtigt die kantonalen Behörden in Fragen des Datenschutzes und der Informationssicherheit. Dabei nimmt sie Stellung zu Erlassentwürfen, kontrolliert geplante Datenbearbeitungen mit erhöhten Risiken für die betroffenen Personen vorab und prüft die Sicherheit von produktiven IT-Anwendungen und -Systemen. Zudem berät die Datenschutzaufsichtsstelle betroffene Personen über ihre Rechte und vermittelt zwischen ihnen und den verantwortlichen Behörden. Ueli Buri ist Präsident der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten «privatim».

Nina Hobi

Nina Hobi

MA in Medienwissenschaft. Projektleiterin Nationale Plattform Jugend und Medien Bundesamt für Sozialversicherungen

Nina Hobi ist seit 2019 Projektleiterin bei der Nationalen Plattform Jugend und Medien. Sie ist ausgebildete Primarlehrerin und hat an der Universität Basel einen Master in Medienwissenschaft erworben. Vor ihrer Tätigkeit bei Jugend und Medien arbeitete sie unter anderem als Projektkoordinatorin im Rahmen der Schweizer Beteiligung an Erasmus+ und als pädagogische Leiterin eines Start-Ups im Bereich Financial Literacy. Jugend und Medien ist die Nationale Plattform des Bundes zur Förderung der Medienkompetenz. Sie richtet sich an Eltern und Fachpersonen, mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen altersgerechten, sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Neben gesetzgeberischen Tätigkeiten setzt die Plattform Massnahmen in den Handlungsfeldern Information und Sensibilisierung, Kompetenz- und Wissensaufbau sowie Koordination und Vernetzung um.

Maria Pisa

Maria Pisa

Partner Cybersecurity und Datenschutz, Technology Consulting EY

Maria Pisa begleitet Schweizer und internationale Unternehmen in den Themenfeldern Cybersicherheit und Datenschutz. Sie hilft ihren Kunden bei der Einführung und Umsetzung von Lösungen und Prozessen, welche Unternehmens-, Kunden- und Mitarbeiterdaten besser schützen, und langfristig Vertrauen ins Business und die zugrundeliegende Technologie schaffen. Hierfür bringt sie effektiv interdisziplinäre Teams aus technischen Experten, Prozessanalysten, Compliance Fachkräften und erfahrenen Anwälten zusammen. Der Fokus liegt vor allem auf Informationssicherheits-Strategien, globalen Datenschutz-Anforderungen, Prävention und Krisenmanagement von Cyber Angriffen, und einer konstruktiven Cyber Kultur und Awareness. Derzeit leitet sie mehrere globale Programme im Bereich Cybersicherheit, Digital Compliance und Datenrisikomanagement, vor allem für Kunden in datenzentrierten Branchen wie Konsumgüter und Handel, Gesundheitswesen und BioTec.

Tobias Röhl

Prof. Dr. Tobias Röhl

Professur Digital Learning and Teaching PHZH Pädagogische Hochschule Zürich

Tobias Röhl und forscht und lehrt zum digitalen Wandel der schulischen Bildung. Sein besonderes Interesse gilt derzeit den Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Nach akademischen Stationen in Konstanz, Dublin, Mainz und Siegen ist er seit Januar 2021 Professor für Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Thomas Tribelhorn

Thomas Tribelhorn

lic. phil., Leiter Bereich Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung, Universität Bern

Thomas Tribelhorn ist Psychologe, Hochschul- und Mediendidaktiker und leitet seit 2009 den Bereich Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung an der Universität Bern. Er ist ausgebildeter Lehrer und unterrichtete auf diversen obligatorischen Schulstufen, am Gymnasium (Psychologie / Pädagogik) sowie im Grundstudium Psychologie an der Universität Bern. Nach dem Studium und verschiedenen Weiterbildungen in Hochschuldidaktik oder eLearning arbeitet er seit bald 25 Jahren als Berater und Kursleiter für Dozierende an Hochschulen, begleitet Projektteams bei Curriculumsentwicklungen oder Studienreformen, konzipiert Weiterbildungs- und Beratungsangebote für Hochschuldozierende oder entwickelt Online-Unterstützungstools für Dozierende.

Ursula Uttinger

lic. iur. exec. MBA HSG, Dozentin HSLU

Ursula Uttinger ist Datenschutzspezialistin und Dozentin an der HSLU. Sie hat sich mit Datenschutz in der Schule und Lerntools schon vertieft auseinandergesetzt. Nebenbei wirkt sich als Beraterin für Datenschutz.

Anreise

Das Schulthess Forum Digitalisierung der Jugend findet im Metropol, Zürich statt.

Metropol Zürich
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Tagungsleitung

Franziska Sprecher führt durch das Programm des Schulthess Forum Digitalisierung der Jugend.

Medienpartner
SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung
iusNet Digitales Recht und Datenrecht
iusNet Familienrecht
ZKE Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz
Kooperationspartner
Schweizerischer Städteverband