Donnerstag, 2. Februar 2023
Metropol, Zürich

Programm

08:30
09:00

Registrierung und Kaffee

09:00
09:05
Begrüssung durch die Tagungsleitung
09:05
09:50
Referat
Die Zukunft der Bildung: Lebenslanges Lernen mit Hilfe neuer Technologien
  • Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und neuer Ansätze der Digitalisierung für künftige Generationen.
  • Gamification macht das Lernen unterhaltsamer und ansprechender.
  • Lernen erleben durch Metaverse und immersive Technologien (Extended Reality: Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality)
09:50
10:35
Referat
Nutzung von Daten in der Volksschule: Ein Überblick zur Situation in der Schweiz
  • Was weiss man zur Nutzung von Daten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Volksschule?
  • Wie ist die Datenschutzgesetzgebung im Kontext der zunehmenden Digitalisierung von schulischen Unterricht mit Blick auf Kinder und Jugendliche auszulegen?
  • Welche bildungspolitischen Herausforderungen ergeben sich daraus und welche davon werden bereits aktiv bearbeitet?
10:35
11:00

Kaffeepause

11:00
11:45
Referat
Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum – eine Auslegeordnung
  • Persönlichkeitsrechte sind Rechte, die dem Schutz der Persönlichkeit vor Eingriffen in den Lebens- und Freiheitsbereich eines Menschen dienen
  • Persönlichkeitsrechte werden durch verschiedenste Rechtsgrundlagen garantiert und gelten sowohl in der analogen wie in der digitalen Welt. Sie stehen allen Menschen zu, auch Kindern und Jugendlichen
  • Die Wahrung und Verwirklichung der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum nimmt verschiedenste Akteure in die Pflicht und ist mit besonderen Herausforderungen verbunden
11:45
12:15
Diskussion
Datensammlung im Bildungsbereich: Personalisierte Schule oder gläserner Schüler?
12:15
13:15

Mittagessen

13:15
14:00
Referat
Datenschutz im digitalen Bildungswesen
  • Föderalistisches Schulsystem, föderalistischer Datenschutz: Kann der geltende rechtliche Rahmen den Herausforderungen des digitalisierten Bildungswesens noch genügen?
  • Gesellschaftlicher Dialog: Digitalisiertes Bildungswesen zu welchem Preis? Akzeptieren wir die Aushöhlung der Persönlichkeitsrechte unserer Kinder im Interesse der Praktikabilität?
  • Individuelle Verantwortung: Wo sind wir als Eltern und Mitarbeitende des Bildungssystems persönlich in der Pflicht?
14:00
14:45
Referat
#strafbar – Wie sich Kinder und Jugendliche im Internet strafbar machen, eine strafrechtliche Analyse
  • Jugendkriminalität im Internet: Was ist eigentlich strafbar?
  • Wer muss für den entstandenen Schaden aufkommen?
  • Muss die Gesetzgebung angepasst werden?
14:45
15:15

Kaffeepause

15:15
16:00
Referat
Verantwortlichkeit der Plattform-Betreiber: Pflichten, Haftung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
  • Welche Pflichten haben Plattform-Betreiber?
  • Welche Haftung trifft Plattform-Betreiber?
  • Wie sieht eine kindergerechte Datenschutzerklärung aus?
  • Welche Ansprüche haben Kinder und Jugendliche gegenüber Plattform-Betreibern und wie können sie diese Ansprüche durchsetzen, z.B. auf Löschung von Inhalten?
16:00
16:45
Referat
Kidfluencer: Wenn Kinder unbewusst Werbung machen