Donnerstag, 2. Februar 2023
Metropol, Zürich

Referierende

Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.

Franziska Sprecher
Tagungsleitung
Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin
Universität Bern
 
ist Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Staats- und Verwaltungsrecht mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitsrechts am Institut für öffentliches Recht und zugleich Direktorin des interfakultären Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen (MiG) an der Universität Bern.
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind das Staats- und Verwaltungsrecht, insb. die Schnittstellen zum europäischen und internationalen Recht sowie das nationale, europäische und internationale Medizin- und Gesundheitsrecht. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt bildet dabei die Regulierung neuer Technologien und speziell die digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Sandra Husi-Stämpfli
Dr. iur. LLM, Datenschutzbeauftragte
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
 
Sandra Husi studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Freiburg im Breisgau in Deutschland, ihr LLM-Studium absolvierte sie an der University of Leicester in Grossbritannien. Am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern schloss sie den Executive Master of Public Administration ab. 
Mit ihrer Doktorarbeit zum Schengener Informationssystem trat sie in die Welt des Datenschutzes ein: Sie war von 2009 bis 2015 als stellvertretende Datenschutzbeauftragte im Kanton Basel-Stadt tätig, seit 2015 ist sie Datenschutzberaterin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD. Um die Digitale Transformation des EJPD noch besser zu steuern schuf das EJPD im April 2021 den Stabsbereich Digital Compliance und Governance, dessen Leitung Sandra Husi-Stämpfli innehat. In dieser Funktion stellt sie sicher, dass die Erfordernisse des Datenschutzes, des Informationsschutzes und des Öffentlichkeitsprinzips im EJPD nach den massgebenden Rechtserlassen erfüllt werden (Compliance). Gleichzeitig trägt sie die koordinierende Führungsverantwortung für die Konzeption und Umsetzung interner Vorgaben im Kontext der digitalen Transformation (Governance).
Die Digitale Transformation beschäftigt Sandra Husi-Stämpfli aber nicht nur im Kontext des Verwaltungshandelns: In ihren zahlreichen Publikationen beleuchtet sie die Auswirkungen der Digitalisierung unseres Alltags, wobei sie sich in den vergangenen drei Jahren besonders mit dem Persönlichkeitsschutz von Kindern in der digitalisierten Familie auseinandergesetzt hat. 
Laura Jost
MLaw, Rechtsanwältin, CAS Kindsvertretung/Verfahrensbeistandschaft
Institut für Kindsvertretung / Institut für Opfervertretung
 
Laura Jost hat an der Universität Fribourg zweisprachig Rechtswissenschaften studiert und bereits während des Studiums ein grosses Interesse am Straf- und Kindesrecht entdeckt. Während ihres Studiums absolvierte sie von 2013 bis 2014 ein Praktikum bei der damals frisch ins Leben gerufenen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Nach ihrem Studienabschluss im Jahr 2016 absolvierte sie Praktika in der Advokatur sowie an einem erstinstanzlichen Gericht im Kanton Bern und arbeitete anschliessend als Assistentin am Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie der Universität Fribourg. Zudem ist sie Doktorandin mit dem Dissertationsprojekt «Das Kind im Strafverfahren». Im Jahr 2019 wurde sie zur Rechtsanwältin patentiert und gründete gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Herzig das Institut für Kindsvertretung, welches Kinder- und Jugendliche in allen sie betreffenden Verfahren vertritt. Seit dem Jahr 2019 arbeitet sie überwiegend als Rechts- und Kinderanwältin am Institut für Kindsvertretung und geht nebenbei ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit nach. Im Frühjahr 2022 hat sie das CAS Kindsvertretung/Verfahrensbeistandschaft an der Hochschule Luzern erfolgreich abgeschlossen. 
Andreas Klausing
lic. phil I, exec. MPA Uni Bern, Mitglied der Geschäftsleitung
Educa
 
Andreas Klausing ist Mitglied der Geschäftsleitung von Educa, der Fachagentur für den digitalen Bildungsraum Schweiz. Educa wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) getragen. Sein besonderes Interesse gilt dem Wandel der Governance-Strukturen des Bildungssystems Schweiz aufgrund digitaler Transformation. Zuvor hat er u.a. die Geschäfte der PISA-Studien der OECD in der Schweiz geleitet und war Beauftragter für Digitalisierung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Er hat in Zürich und Toulouse Soziologie und Politologie studiert.
Christian Kunz
Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner 
Bär & Karrer 
 
Christian Kunz ist Experte auf dem Gebiet des Daten-, Datenschutz-, Cybersicherheits- und Technologierechts. 
Er berät Klienten beispielsweise bei der Entwicklung und Umsetzung von Datenstrategien, der Nutzung von Daten, dem (Cloud-)Outsourcing von Daten, internationalen Datenübermittlungen und grenzüberschreitenden Auskunftsersuchen (z.B. basierend auf Rechtshilfegesuchen oder dem U.S. Cloud Act) sowie der Handhabung und Meldung von Cybervorfällen.
Er berät auch zu datengetriebenen Geschäftsmodellen und Plattformlösungen (XaaS, Cloud Services, IoT, Online-Plattformen, digitale Marktplätze), fortschrittlichen Technologieprojekten (Blockchain / Distributed Ledger Technology (DLT), KI, Machine Learning, Big Data, Metaverse, NFT, etc.), digitalen Infrastruktur- und Technologietransaktionen sowie anderen komplexen schweizerischen und europäischen Datenschutz-, Cybersicherheits- und Technologierechtsfragen. 
Er hat an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert und doktoriert und verfügt über einen LL.M. der UC Berkeley, einen CAS in Cyber Security der ETH Zürich, einen CAS in Forensik und ist als CIPP/E der International Association of Privacy Professionals (IAPP) zertifiziert.
Er hält regelmässig Referate, nimmt an Podiumsdiskussionen teil und publiziert in seinen Fachgebieten. Seit Januar 2022 ist er KnowledgeNet Chapter Chair der IAPP für die Schweiz.
Andreas Meili
Dr. iur, Rechtsanwalt, Partner
Meili I Pfortmüller
 
Andreas Meili ist schwergewichtig tätig im Medienrecht (Online, TV, Radio, Mobile, Print), Telekommunikationsrecht und Werberecht. Nach dem Studium in Zürich und Harvard, anwaltlicher Tätigkeit und 11 Jahren praktischer Erfahrung als Head Legal und Mitglied der Unternehmensleitung von Tamedia (heute TX Group), gründete er 2008 die auf Medien- und Kommunikationsrecht spezialisierte Anwaltskanzlei Meili l Pfortmüller. Er ist Dozent für Medienrecht am Medienausbildungszentrum MAZ und Lehrbeauftragter an der ZHdK.
Fabrizio Palmas
Professor Hochschule für angewandtes Management, CTO & Creative Director,
straightlabs
 
Prof. Fabrizio Palmas ist, mit seinem Background in Business Administration und Informatik, Creative & Technical Director bei straightlabs. Er leitet ein interdisziplinäres Team bei der Entwicklung von innovativen Trainingsformaten vom Konzept bis zur Umsetzung. Mit seiner Erfahrung und Expertise gilt er als einer der Pioniere in den Bereichen extended Reality Training und der Anwendung von xR im Kontext immersiven Marketings sowie transmedialen Storytellings.
Mit Hilfe dieser Kompetenzen entwickelt er zukunftsweisende Projekte, unter anderem in den Bereichen Training, bildende Kunst und Gaming. Der Professional Scrum Master ist neben seiner Professur an der Hochschule für angewandtes Management auch als Gastprofessor an anderen Universitäten wie der Technischen Universität München und der Kalaidos Fachhochschule Schweiz, an der er bereits die Position des Leiters des technischen Kompetenzcenters New Learning innehatte, tätig.
Prof. Palmas erforscht Themen wie extended Reality, innovatives Corporate Training, Lernen, Gamification (Member of the Open Gamification Code of Ethics. ID: 00117) und Artificial Intelligence und engagiert sich in diesem Kontext als Gründungsmitglied und Education Cluster Lead beim XR Bavaria e.V., als Event-Mentor, Keynote-Speaker und fachwissenschaftlicher Autor bei den Verlagen Springer, Wolters Kluwer und am Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).