Donnerstag, 2. Februar 2023
Metropol, Zürich

Die Zukunft der Bildung: Lebenslanges Lernen mit Hilfe neuer Technologien

Wie wir alle wissen, verändert sich die Welt schnell und ständig. Auch die Fähigkeiten und das Wissen, das wir benötigen, um im Leben erfolgreich zu sein, unterliegt diesem Wandel. Es ist somit wichtiger denn je, dafür zu sorgen, dass wir im Laufe unseres Lebens kontinuierlich lernen und wachsen. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist die Integration von Gamification in unsere Lernkonzepte. Durch die Einbeziehung von Spielelementen wird das Lernen unterhaltsamer und ansprechender. Lernen wird zu einem Erlebnis. Dies kann dazu beitragen, das Interesse und die Motivation aufrechtzuerhalten, was für das Lebenslange Lernen unerlässlich ist. Eine weitere großartige Möglichkeit, lebenslanges Lernen zu fördern, ist der Einsatz von immersiven Technologien wie virtuelle Realität, erweiterte Realität und gemischte Realität. Diese Technologien ermöglichen eine reichhaltige und immersive Lernerfahrung, die die Lernenden fesselt und begeistert. Sie können uns auch dabei helfen, auf neue und innovative Weisen zu lernen, die mit traditionellen Methoden nicht möglich gewesen wären.

Trotz der vielen aufregenden Möglichkeiten, die uns diese Technologien bieten, gibt es auch noch viele Fragen, wie wir sie am besten für das Lernen einsetzen :

- Wie stellen wir sicher, dass wir diese Werkzeuge in vollem Umfang nutzen?

- Welche Vorteile bietet die Integration neuer Technologien in den Unterricht?

- Wie lassen sich die neuen Technologien am besten in unsere Lehrmethoden integrieren?

Prof. Fabrizio Palmas bietet Ihnen Antworten auf alle angesprochenen Fragen und zeigt Ihnen neue Möglichkeiten, diese Technologien für das Lernen zu nutzen.

Treffen Sie Fabrizio Palmas am Schulthess Forum Digitalisierung der Jugend.